Rückmietkauf - Haus verkaufen und wohnen bleiben – Ein umfassender Leitfaden
- immohacks
- 8. März
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Apr.
Immer mehr Hausbesitzer entdecken die Möglichkeit, ihr Haus zu verkaufen und dennoch darin zu wohnen. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke in verschiedene Modelle und erklärt, wie ein Immobilienverkauf funktionieren kann.

Warum das Haus verkaufen und darin wohnen bleiben?
Für viele Menschen ist der Immobilienverkauf mit Wohnrecht eine attraktive Möglichkeit, finanzielle Flexibilität zu erlangen. Der Verkauf des Hauses ermöglicht es, liquide Mittel freizusetzen, ohne die gewohnte Umgebung verlassen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Eigentümer, die in ihrer Immobilie bleiben möchten, aber dennoch von ihrem Vermögen profitieren wollen. Zudem bietet dieser Ansatz Chancen, finanzielle Belastungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern. Emotionale Gründe, wie der Erhalt wertvoller Erinnerungen, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei dieser Entscheidung.
Finanzielle Flexibilität gewinnen
Der Immobilienverkauf mit Bleiberecht eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur finanziellen Flexibilisierung. Durch den Verkauf der Immobilie können Eigentümer ihre Liquidität erhöhen, ohne ihre vertraute Wohnung aufgeben zu müssen. Diese Modelle bieten die Chance, finanzielle Belastungen zu vermeiden, indem beispielsweise Instandhaltungsverpflichtungen entfallen. Zudem wird ein Zugang zu sofortigem Kapital geschaffen, das für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann, wie zum Beispiel die Absicherung der Altersvorsorge oder die Abdeckung unerwarteter Ausgaben. So wird das eigene Haus zu einer wertvollen Ressource für finanzielle Strategien.
Finanzielle Belastungen reduzieren
Der Verkauf des Hauses mit Wohnrecht ist eine hervorragende Möglichkeit, um finanzielle Belastungen zu senken. Durch den Verzicht auf Eigentum entfallen Kosten für Instandhaltung und Reparaturen, die mit einer Immobilie verbunden sind. Dies kann insbesondere für Immobilienbesitzer von Vorteil sein, die begrenzte finanzielle Mittel haben. Zudem ermöglicht der Verkauf des Hauses die Umschichtung von gebundenem Kapital in liquide Mittel, wodurch finanzielle Spielräume geschaffen werden, die für andere Investitionen oder persönliche Bedürfnisse genutzt werden können.
Vermögen nutzen ohne Umzug
Ein Hausverkauf mit Wohnrecht bietet die Möglichkeit, das in der Immobilie gebundene Vermögen zu nutzen, ohne dass ein Umzug erforderlich ist. Durch innovative Modelle wie die Leibrente oder den Teilverkauf können Eigentümer weiterhin in ihrer bekannten Umgebung wohnen bleiben. Diese Optionen erlauben es, das Eigenkapital in Form von regelmäßigen Zahlungen oder einmaligen Beträgen zu erhalten. So kann das Vermögen effektiv zur Altersvorsorge oder für andere finanzielle Ziele eingesetzt werden, während das vertraute Wohnumfeld erhalten bleibt. Dies bietet ein hohes Maß an finanzieller und emotionaler Sicherheit.
Emotionale Gründe
Nicht nur finanzielle Aspekte spielen eine Rolle beim Verkauf des Hauses mit Wohnrecht; emotionale Gründe sind ebenfalls entscheidend. Viele Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben, da hier wertvolle Erinnerungen verankert sind. Das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, das ein langjähriges Zuhause bietet, ist für viele unbezahlbar. Zudem kann der Verbleib im vertrauten Umfeld helfen, soziale Bindungen zu erhalten und ein stabiles soziales Netz zu bewahren. Diese emotionalen Komponenten tragen erheblich zur Lebensqualität und zum Wohlgefühl bei.
In der gewohnten Umgebung bleiben
Für viele Menschen ist das Verbleiben in der gewohnten Umgebung von unschätzbarem Wert. Ein Hausverkauf mit Wohnrecht ermöglicht es, den Komfort und die Sicherheit des vertrauten Zuhauses ohne Umzug zu genießen. Dadurch bleiben langjährige Nachbarschaften und soziale Bindungen erhalten, die zum Wohlbefinden beitragen. Außerdem kann die gewohnte Umgebung positive Erinnerungen wachrufen und emotionalen Halt bieten. Diese Möglichkeit ist besonders für ältere Menschen von Vorteil, die in ihrer vertrauten Wohnung und ihrem Sozialkreis bleiben möchten, während sie gleichzeitig ihre finanzielle Situation optimieren.
Erhalt wertvoller Erinnerungen
Der emotionale Wert eines Zuhauses kann nicht unterschätzt werden. Beim Verkauf des Hauses mit Wohnrecht bleibt die Möglichkeit, kostbare Erinnerungen im eigenen Heim zu bewahren. In den eigenen vier Wänden haben sich Geschichten entfaltet, Generationen haben sie geprägt, und viele wertvolle Momente wurden erlebt. Durch den Erhalt der Wohnung und der damit verbundenen Erinnerungen behalten die Bewohner ein Gefühl der Kontinuität und Geborgenheit. Diese Verbindung zu ihrer persönlichen Geschichte bietet eine emotionale Stabilität, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.
Modelle für den Hausverkauf mit Bleiberecht
Beim Verkauf der Immobilie mit einem bleibenden Wohnrecht gibt es verschiedene Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Optionen wie die Leibrente oder das Nießbrauchrecht bieten finanzielle und rechtliche Flexibilität, während sie es ermöglichen, in der vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben. Der Rückmietverkauf und der Teilverkauf sind weitere Lösungen, die es ermöglichen, liquid zu bleiben, ohne das Eigentum vollständig aufzugeben. Jedes Modell bietet spezifische Vorteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Lebenslange Leibrente
Die lebenslange Leibrente stellt ein beliebtes Modell dar, bei dem Immobilienbesitzer ihr Haus verkaufen und gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht sowie eine regelmäßige Rentenzahlung erhalten. Dieses Modell bietet den Vorteil, finanzielle Sicherheit im Alter zu erlangen, ohne das gewohnte Umfeld verlassen zu müssen. Während der Käufer das Eigentum erwirbt, bleibt der Verkäufer in seiner Wohnung und erhält zusätzlich eine Leibrente als finanzielle Unterstützung. Diese Möglichkeit ist besonders attraktiv für Senioren, die ihre Altersvorsorge aufbessern und dennoch die Kontrolle über ihr Wohnumfeld behalten möchten.
Monatliche Rentenzahlung erhalten
Beim Immobilienverkauf mittels Leibrente erhalten Verkäufer eine monatliche Rentenzahlung, die eine stabile finanzielle Grundlage im Alter bieten kann. Diese Zahlungen können auf Lebenszeit erfolgen und dienen als zusätzliche Einnahmequelle zur Absicherung des Lebensstandards. Die monatliche Rente gibt Immobilienbesitzern die Möglichkeit, ihre finanziellen Ressourcen zu diversifizieren, ohne die Notwendigkeit, ihre vertrauten vier Wände zu verlassen. Diese regelmäßigen Zahlungen tragen nicht nur zur finanziellen Entlastung bei, sondern bieten auch Sicherheit und Planbarkeit für die zukünftige Lebensführung in der bisherigen Wohnung.

Vorteile und Nachteile der Leibrente
Die Leibrente bietet Immobilienbesitzern finanzielle Sicherheit, indem sie regelmäßige Rentenzahlungen garantiert und gleichzeitig ein Wohnrecht behält. Zu den Vorteilen zählen die Aufbesserung der liquiden Mittel und der Verbleib in der vertrauten Umgebung. Allerdings gibt es auch Nachteile: Der Wert der Immobilie wird beim Verkauf nicht voll ausgeschöpft, und Änderungen in den persönlichen Lebensumständen können die langfristige Vereinbarung kompliziert machen. Zudem ist es wichtig, den richtigen Käufer zu finden, um potenzielle Konflikte mit den neuen Eigentümern zu vermeiden.
Nießbrauchrecht
Das Nießbrauchrecht bietet Verkäufern die Möglichkeit, ihr Haus zu veräußern, während sie weiterhin darin wohnen und Nutzen daraus ziehen können. Dieses Modell erlaubt es, das Eigentum zu übertragen, während der Verkäufer das Wohnrecht, ähnlich einem Eigentümer, behält. Es bietet langfristige Sicherheit, da der Nießbraucher das Grundstück oder die Immobilie nutzen kann, ohne Eigentümerverpflichtungen zu tragen. Das Nießbrauchrecht stellt somit eine attraktive Möglichkeit dar, finanzielle Vorteile zu genießen und gleichzeitig in der vertrauten Wohnung zu verbleiben.
Nutzungsrecht trotz Eigentümerwechsel
Beim Nießbrauchrecht bleibt das Nutzungsrecht bestehen, selbst wenn das Eigentum den Besitzer wechselt. Dieses Modell stellt sicher, dass der Nießbraucher unabhängig von einem Eigentümerwechsel die Immobilie weiterhin nutzen kann. Der neue Eigentümer erwirbt die Immobilie, jedoch ohne das unmittelbare Nutzungsrecht, was dem Verkäufer langfristige Wohnsicherheit bietet. Diese Regelung schützt vor potenziellen Unsicherheiten und ermöglicht es den ehemaligen Eigentümern, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben, ohne Einbußen an Lebensqualität. So wird ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Verkäufer und Käufer gewährleistet.
Langfristige Sicherheit für Verkäufer
Das Nießbrauchrecht bietet Verkäufern eine nachhaltige Absicherung, da es ihnen ermöglicht, die Immobilie weiterhin zu nutzen, obwohl das Eigentum übertragen wurde. Diese Regelung bewahrt das Wohnrecht des Verkäufers und eliminiert Unsicherheitsfaktoren, die mit einem Besitzerwechsel einhergehen könnten. Die Kontinuität der Wohnsituation bleibt gewahrt, was besonders für ältere Menschen attraktiv ist, die langfristige Stabilität wünschen. Gleichzeitig erhalten Verkäufer durch den Verkauf liquides Kapital, das für andere finanzielle Zwecke genutzt werden kann. Durch diesen Ansatz bleibt die Lebensqualität erhalten, während gleichzeitig finanzielle Flexibilität erreicht wird.
Rückmietverkauf / Rückmietkauf
Der Rückmietverkauf oder auch Rückmietkauf ist ein Immobilienmodell, bei dem Hausbesitzer ihr Eigentum verkaufen und es gleichzeitig als Mieter zurückmieten. Diese Möglichkeit ermöglicht den Besitzern, den Wert ihrer Immobilie freizusetzen, ohne ihre vertraute Umgebung aufgeben zu müssen. Durch den Verkauf erhalten sie Zugang zu einem sofortigen Kapitalfluss, während sie weiterhin in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung leben bleiben können. Dieses Modell bietet sowohl finanzielle Entlastung als auch die gewohnte Wohnsituation, was es zu einer attraktiven Option für viele Immobilienbesitzer macht.
Verkauf und gleichzeitige Anmietung
Beim Rückmietverkauf wird eine Immobilie verkauft, wobei der Verkäufer unmittelbar als Mieter in der Wohnung verbleibt. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Wert der Immobilie in liquide Mittel umzuwandeln, ohne den angestammten Wohnort verlassen zu müssen. Es kombiniert den Verkaufsprozess mit der Sicherheit eines Mietvertrags, was finanzielle Flexibilität und planbare Wohnverhältnisse ermöglicht. Der Verkäufer profitiert von einem Kapitalzuwachs durch den Verkauf, während die Mietzahlung klare monatliche Kosten schafft, die eine langfristige Wohnsicherheit bieten.
Rechte und Pflichten als Mieter
Nach dem Rückmietverkauf übernimmt der Verkäufer die Rolle des Mieters und erhält Rechte wie die Nutzung der Immobilie nach Mietvertragsbedingungen. Gleichzeitig sind Pflichten zu erfüllen, darunter die termingerechte Zahlung der Miete und ein pfleglicher Umgang mit der Wohnung. Dem Mieter stehen gesetzliche Schutzrechte zu, aber auch die Verantwortung, kleinere Reparaturen durchzuführen und die Immobilie im vereinbarten Zustand zu halten, um ein harmonisches Mietverhältnis zu gewährleisten.
Teilverkauf
Der Teilverkauf ermöglicht es Immobilienbesitzern, einen Anteil ihrer Immobilie zu verkaufen, während sie weiterhin darin wohnen bleiben. Dieses Modell verleiht finanzielle Flexibilität, indem es den Verkaufserlös freisetzt, ohne das gesamte Eigentum aufzugeben. Der Verkäufer bleibt Miteigentümer und kann später den Anteil zurückkaufen, falls gewünscht. Dies bietet nicht nur die Chance, finanzielle Mittel für aktuelle Bedürfnisse zu gewinnen, sondern ermöglicht auch den Erhalt der Kontrolle über das Wohnumfeld. Der Teilverkauf ist besonders attraktiv für diejenigen, die Liquidität brauchen, aber weiterhin ihre Wohnsituation genießen möchten.
Einen Anteil verkaufen und verbleiben
Beim Teilverkauf wird ein Teil der Immobilie verkauft, während der ursprüngliche Eigentümer weiterhin in seiner Wohnung bleibt. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, einen Kapitalzufluss zu erhalten, während ein Teil des Eigentums behalten wird. Der verbleibende Miteigentumsanteil sichert dem Verkäufer das Wohnrecht. Besonders vorteilhaft ist diese Möglichkeit für Eigentümer, die unmittelbare finanzielle Mittel benötigen, aber die Kontrolle über ihre Wohnsituation nicht vollständig abgeben möchten.
Strategien zur Rückgewinnung des Anteils
Nach einem Teilverkauf besteht die Möglichkeit, den verkauften Immobilienanteil zurückzukaufen. Dieser Rückkauf kann durch verschiedene Strategien erfolgen, wie z.B. die Nutzung angesparter Mittel oder durch die Aufnahme eines Kredits. Eine klare vertragliche Regelung bei der Vereinbarung des Teilverkaufs ermöglicht planbare Rückkaufsoptionen. Diese Strategie hilft, die volle Kontrolle über die Immobilie wiederzuerlangen. Das Verständnis der vertraglichen Bedingungen und eine sorgfältige Finanzplanung sind entscheidend, um die Rückgewinnung des Anteils erfolgreich und reibungslos zu gestalten.
Vor- und Nachteile des Wohnens im verkauften Haus
Der Immobilienverkauf mit Bleiberecht bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Zu den Vorteilen zählen die Erhöhung der Liquidität und die Entlastung von Instandhaltungspflichten. Ohne einen Umzug behalten Bewohner ihre vertraute Umgebung, was soziale und emotionale Stabilität fördert. Allerdings sind auch Nachteile zu berücksichtigen, wie der Verlust von Eigentümerrechten und mögliche Konflikte mit den neuen Besitzern. Ein sorgfältiges Abwägen dieser Vor- und Nachteile ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung über den Immobilienverkauf zu treffen.
Vorteile
Der Verkauf einer Immobilie mit Bleiberecht bietet zahlreiche Vorteile. Ein Hauptvorteil ist die Erhöhung der Liquidität, da durch den Verkauf Kapital freigesetzt wird. Zudem entfallen für den ehemaligen Eigentümer die Instandhaltungsverpflichtungen, da diese auf den neuen Besitzer übergehen. Bewohner können weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung wohnen, was zur emotionalen Stabilität beiträgt. Diese Möglichkeit bietet eine ideale Kombination aus finanziellen Freiheiten und dem Komfort, nicht umziehen zu müssen.
Liquidität erhöhen ohne Umzug
Der Teilverkauf oder das Wohnrecht bei Immobilienverkäufen ermöglichen Hausbesitzern, ihre Liquidität zu erhöhen, ohne den Wohnsitz zu ändern. Durch den Verkauf eines Anteils der Immobilie wird Kapital freigesetzt, das direkt für andere finanzielle Bedürfnisse oder Investitionen genutzt werden kann. Gleichzeitig behalten die Bewohner das vertraute Umfeld und den gewohnten Lebensstil. Diese Modelle bieten eine attraktive Lösung für jene, die finanzielle Mittel benötigen, ohne die Stabilität und den Komfort ihres Zuhauses aufgeben zu müssen, wodurch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Flexibilität entsteht.

Entlastung von Instandhaltungsverpflichtungen
Durch den Verkauf der Immobilie mit Wohnrecht entfällt die Last, sich um anfallende Instandhaltungen oder Reparaturen kümmern zu müssen. Diese Verpflichtungen gehen in der Regel auf den neuen Eigentümer über, was für die ehemaligen Besitzer eine erhebliche finanzielle und zeitliche Entlastung bedeutet. Besonders bei älteren Immobilien können die Kosten für regelmäßige Wartung und unerwartete Reparaturen schnell ansteigen. Diese Entlastung ermöglicht es den Bewohnern, ihre finanziellen Ressourcen anderweitig zu nutzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Genießen ihres Wohnumfelds ohne zusätzliche Sorgen.rü
Nachteile
Trotz der Vorteile birgt das Wohnen im verkauften Haus auch einige Nachteile. Der Verlust der Eigentümerrechte kann zu einem Gefühl der Unsicherheit führen, da wichtige Entscheidungen über die Immobilie nun vom neuen Besitzer abhängen. Potenzielle Konflikte mit den neuen Eigentümern bezüglich der Pflege oder eventueller Umbauten können das Wohnerlebnis beeinträchtigen. Zudem besteht die Gefahr, dass sich vertragliche Bedingungen im Laufe der Zeit ändern könnten, was finanzielle oder rechtliche Herausforderungen nach sich ziehen kann. Eine gründliche Prüfung der Bedingungen ist daher unerlässlich.
Verlust der Eigentümerrechte
Der Verkauf des Hauses mit Wohnrecht führt zwangsläufig zum Verlust der Eigentümerrechte. Dies bedeutet, dass Entscheidungen über größere Veränderungen oder bauliche Maßnahmen nicht mehr in den Händen der ehemaligen Besitzer liegen. Die Einschränkung der Kontrolle über die Immobilie kann ein Gefühl der Abhängigkeit erzeugen und die Anpassung an die Bedingungen von Mietverträgen oder Vereinbarungen mit den neuen Eigentümern erfordern. Dieser Verlust kann die persönliche Unabhängigkeit im Umgang mit der eigenen Wohnsituation beeinträchtigen.
Potentielle Konflikte mit neuen Besitzern
Der Wechsel der Eigentumsverhältnisse kann zu potenziellen Konflikten mit den neuen Besitzern führen. Unterschiedliche Vorstellungen über die Nutzung oder Instandhaltung der Immobilie können Spannungen verursachen. Besonders bei Vertragsvereinbarungen zum Wohnrecht ist es wichtig, klare Regeln festzulegen, um Missverständnisse zu vermeiden. Kommunikation und rechtliche Absicherung sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten und den Eindruck der eigenen Wohnqualität nicht durch Streitigkeiten zu trüben.
Wer sollte über den Verkauf nachdenken?
Der Immobilienverkauf mit Bleiberecht richtet sich insbesondere an Personen, die ihre Liquidität verbessern möchten, ohne dafür umziehen zu müssen. Ältere Menschen mit begrenztem Einkommen könnten von diesem Modell erheblich profitieren, da es finanzielle Entlastung bietet. Auch Personen ohne direkte Erben, die ihre Lebensqualität erhöhen oder für unvorhergesehene Ausgaben vorsorgen möchten, sollten diese Option erwägen. Die Entscheidung für einen Verkauf hängt von individuellen Lebensumständen ab, wobei die langfristige Sicherheit sowie finanzielle und persönliche Ziele berücksichtigt werden sollten.
Zielgruppen
Verschiedene Zielgruppen können vom Verkauf ihrer Immobilie mit der Möglichkeit, weiterhin darin zu wohnen, profitieren. Ältere Menschen mit fixen Renteneinkommen, die ihre finanzielle Handlungsfähigkeit erhöhen wollen, zählen zu den Hauptnutzern dieser Modelle. Personen ohne Erben, die liquides Kapital zur Verwirklichung persönlicher Wünsche oder zur Absicherung ihres Lebensstandards nutzen möchten, sind ebenfalls ideal für diese Option. Zudem könnten Menschen angesprochen werden, die aus gesundheitlichen Gründen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben müssen, um Stabilität und Komfort zu gewährleisten.
Ältere Menschen mit begrenzten Einkünften
Für ältere Menschen, die mit festen und oft begrenzten Einkünften leben, bietet der Verkauf ihrer Immobilie eine wertvolle Gelegenheit, ihre finanzielle Situation zu verbessern. Durch Modelle wie die Leibrente oder den Teilverkauf können Senioren ihre Liquidität erhöhen, ohne ihre vertraute Wohnsituation aufgeben zu müssen. Diese finanziellen Mittel können zur Unterstützung des täglichen Lebens, zur Finanzierung von Gesundheitskosten oder zur Verwirklichung persönlicher Träume verwendet werden. Auf diese Weise erhalten sie nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, ihre Lebensqualität langfristig zu steigern.

Personen ohne Erben mit Interesse an Liquidität
Für Personen ohne direkte Erben kann der Verkauf der Immobilie mit Bleiberecht eine sinnvolle Lösung sein, um finanzielle Ressourcen freizusetzen. Indem sie ihre Immobilie veräußern, profitieren sie von einem sofortigen Kapitalzuwachs, der zur Erfüllung persönlicher Wünsche oder zur Absicherung ihrer Zukunft dient. Diese Strategie erlaubt es ihnen, eine bessere finanzielle Flexibilität zu genießen und ihre Lebensqualität zu steigern, ohne sich Gedanken über die Hinterlassenschaft ihrer Immobilie machen zu müssen.
Strategische Überlegungen
Beim Verkauf der Immobilie mit Bleiberecht sind strategische Überlegungen von entscheidender Bedeutung. Es gilt abzuwägen, wie der Verkauf in die langfristige finanzielle Planung passt und welche Modelle den größten Nutzen bieten. Die Berücksichtigung zukünftiger Lebensumstände, wie Gesundheitskosten oder notwendige Pflegeleistungen, ist essenziell. Zudem sollte die Entscheidung auf soliden rechtlichen Grundlagen basieren, um Konflikte mit Käufern zu vermeiden. Eine umfassende Analyse der eigenen finanziellen Ziele und Bedürfnisse hilft dabei, die optimale Strategie zu wählen und die Vorteile eines Verkaufs vollumfänglich zu nutzen.
Zukunftsplanung und finanzielle Sicherheit
Ein Immobilienverkauf mit Bleiberecht kann ein wesentlicher Baustein in der Zukunftsplanung und der Sicherstellung finanzieller Sicherheit sein. Durch die Umwandlung von Immobilieneigentum in liquide Mittel erhalten Verkäufer die Möglichkeit, gezielt für die Rente oder unvorhergesehene Ausgaben vorzusorgen. Dies ist besonders wichtig in einer Lebensphase, in der Einkünfte oft begrenzt und Kosten unvorhersehbar sind. Mit strategischen Finanzplanungen lässt sich der Gewinn aus dem Verkauf nutzen, um die Lebensqualität zu steigern und für den Lebensabend eine solide finanzielle Basis zu schaffen.
Gesundheits- und Pflegefinanzierung
Der Immobilienverkauf mit Wohnrecht stellt eine effektive Möglichkeit dar, finanzielle Mittel für Gesundheits- und Pflegekosten bereitzustellen. Diese Lösung bietet Sicherheit und Flexibilität, um zukünftige medizinische Bedürfnisse abzudecken.
Comments