Vermietete Wohnung verkaufen - Was gilt es zu beachten?
- immohacks
- 28. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. März
Der Kauf einer vermieteten Wohnung bietet Investoren attraktive Renditen, aber auch rechtliche Herausforderungen und Risiken.

Warum eine vermietete Wohnung kaufen?
Der Kauf einer vermieteten Wohnung als Kapitalanlage bietet langfristige Mieteinnahmen und potenzielle Wertsteigerungen. Eine bestehende Immobilie mit laufendem Mietverhältnis kann stabilere Erträge gewährleisten, während Eigenbedarf als strategischer Grund dient, später selbst einzuziehen.
Rechtliche Aspekte beim Kauf einer vermieteten Wohnung
Beim Kauf einer vermieteten Immobilie müssen Käufer bestehende Mietverträge und Mieterschutzrechte beachten. Kündigung bei Eigenbedarf ist möglich, jedoch an strenge gesetzliche Voraussetzungen gebunden, einschließlich eventueller Sperrfrist nach Kaufabschluss.
Mieterschutz und Kündigungsfristen
Der Mieterschutz sichert Mieterrechte und erschwert eine Kündigung des Mietverhältnisses. Bei Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung müssen Käufer Kündigungsfristen einhalten. Eine Eigenbedarfskündigung erfordert triftigen Grund und unterliegt gesetzlicher Sperrfrist. Vermieter sollten alle rechtlichen Vorgaben genau prüfen.
Übernahme bestehender Mietverträge
Beim Kauf einer vermieteten Wohnung erfolgt die Übernahme des bestehenden Mietvertrags automatisch. Käufer treten in die Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters ein. Änderungen am Mietverhältnis sind nur mit Zustimmung des Mieters möglich, was oft große Flexibilität erfordert.
Finanzierung und Rentabilität
Die Finanzierung beim Kauf einer vermieteten Immobilie erfordert sorgfältige Planung. Ein realistischer Kaufpreis ist entscheidend für die Rentabilität. Regelmäßige Mieteinkünfte tragen zur Deckung von Kreditraten bei. Eine genaue Analyse der Mietrenditen sichert langfristige Investitionsvorteile und stabile Erträge.
Bewertung der Kaufpreise
Für die Bewertung der Kaufpreise vermieteter Immobilien sind Marktanalysen essenziell. Der Vergleich von Preisen ähnlicher Eigentumswohnungen hilft, ein faires Angebot zu identifizieren. Wichtig sind Lage, Zustand der Immobilie und erzielbare Miete, um den tatsächlichen Wert zu bestimmen.
Mietrenditen berechnen
Die Berechnung der Mietrenditen ist entscheidend für die Bewertung einer Immobilie als Investition. Ermitteln Sie den jährlichen Mietertrag und setzen Sie diesen ins Verhältnis zum Kaufpreis. Eine hohe Mietrendite zeigt an, dass das Mietverhältnis potenziell profitabel ist.

Praktische Schritte zum Kauf
Der erfolgreiche Kauf einer vermieteten Eigentumswohnung beginnt mit detaillierter Immobiliensuche. Die Besichtigung und Bewertung der Immobilie sind entscheidend. Nach gründlicher Prüfung folgt die Verhandlung des Kaufvertrags, bevor der Notartermin den Kauf rechtskräftig abschließt.
Immobiliensuche und Besichtigung
Die Suche nach der passenden Wohnung umfasst das Prüfen von Lage, Preis und Mieterstruktur. Eine gründliche Besichtigung ermöglicht das Erkennen versteckter Mängel. Wichtig ist, die Mietverhältnisse zu verstehen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und Eigenbedarf zu berücksichtigen.
Der Kaufvertrag und Notartermin
Vor dem Notartermin wird der Kaufvertrag detailliert geprüft. Käufer und Verkäufer einigen sich auf alle Vertragsbedingungen. Beim Termin wird der Vertrag beurkundet, wodurch der Immobilienverkauf rechtskräftig wird. Der Notar sichert die Rechtmäßigkeit aller Dokumente.
Steuerliche Betrachtung beim Kauf
Beim Kauf einer vermieteten Immobilie spielen steuerliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Immobiliensteuern beeinflussen die Gesamtrentabilität. Käufer profitieren von Abschreibungsmöglichkeiten, die steuerliche Vorteile bieten. Eine genaue Kenntnis der relevanten Steuervorschriften ist entscheidend, um finanzielle Vorteile beim Erwerb von Eigenschaft nutzen zu können.
Immobiliensteuer und Abgaben
Beim Kauf einer Immobilie fallen Grunderwerbssteuer sowie laufende Grundsteuer an. Diese beeinflussen die langfristige Rendite. Käufer sollten diese Kosten einplanen, um die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen und unerwartete Ausgaben im Rahmen des Immobilienerwerbs zu vermeiden.
Abschreibungsmöglichkeiten
Die lineare Abschreibung bietet Eigentümern steuerliche Vorteile, indem die Kosten langfristig verteilt werden.
Vermietete Wohnung verkaufen - Was gilt es zu beachten?
Kommentare